Frank N.: Bf. Groß Frankewitz
Klick aufs Bild für große Darstellung |
|
Name/Stichwort | Frank N.: Bf. Groß Frankewitz |
Maßstab | 1:45 (0) |
Spur | Regelspur |
Größe | 2,1 bis 3,0 qm |
Anlagenform | Modulanlagenteil |
Steuerung | |
Gleissystem | |
Anlagenmerkmale | Nebenstrecke|Endbahnhof |
Anlagenthema | ![]() In Groß Frankewitz ist nicht nur die Verwaltung der kleinen Bahn beheimatet, hier hat auch der wichtigste Kunde der Bahn, die DAMAG (Dampfmaschinen AG), seinen Anschluß an das preußische Eisenbahnnetz. Von hier gibt es immer wieder Schwerverkehr als Übergabe zur Preußischen Staatsbahn, die in Moningersleben erreicht wird. Das restliche Güteraufkommen beschränkt sich auf landwirtschaftlichen Verkehr und Brennstoffversorgung für Groß Frankewitz. ![]() Überhaupt hat die GFE viel Ähnlichkeit mit der Brandenburgischen Städtebahn. Das Empfangsgebäude von Groß Frankewitz wird dem Bahnhof Belzig nachempfunden. Der Lokschuppen ist bereits im Bau und wurde so ähnlich bei der Altmärkischen Kleinbahn entdeckt. Der Gleisplan allerdings wurde dem Bahnhof Heiligenhafen abgeschaut, weil er interessante und vielfältige Spielmöglichkeiten bietet. |
Anmerkungen zum Plan | Auf der ARGE-Schmalspur-EXPO 2002 im FEZ (Freizeit- und Erholungszentrum) in Berlin hatten wir ein großes Modularrangement aufgebaut, dessen eines Ende vom normalspurigen Bahnhof "Groß Frankewitz" abgeschlossen wurde. Dadurch wurde es möglich, mit Vollspurfahrzeugen zwischen Groß Frankewitz und Klein Putbus zu pendeln, während der Verkehr in die entgegengesetzte Richtung schmalspurig weiterführte. Also ein bisschen wie in Putbus auf Rügen, wo der Normalspur-Triebwagen zwischen Bergen und Putbus verkehrt und der Verkehr von Putbus nach Lauterbach auf dem 3-Schienengleis von Schmal- und Normalspur bedient wird. siehe dazu: 0e-Team Berlin: »Putbus auf Tour« Viele weitere Fotos finden sich auch auf der Website von Frank Neubauer. |
Gleisplan-Software | |
Urheber/Quelle | Frank Neubauer |
Link | http://www.frankneubauer.de/ |
Datum | 20.10.2009 |