Frank N.: Bf. Klein Putbus
Schritt für Schritt: Wie aus dem Vorbildplan in mehreren Phasen eine Umsetzung der interessantesten Ausschnitte für Spur 0/0e erfolgte --- Klick aufs obere Bild für große Abbildung. Der zentrale Ausschnitt für die Planung ist oben rot in den Gesamtplan eingezeichnet; Gleis 1 ist das 3-Schienengleis Regelspur/Schmalspur Für den Ausstellungseinsatz ist ein Zwischensegment vorgesehen (unten), dass für akzeptabel Nutzgleislängen sorgt. ... und schließlich der Gleisaufbau nach dieser Planung: |
|
Name/Stichwort | Frank N.: Bf. Klein Putbus |
Maßstab | 1:45 (0) |
Spur | Regelspur|Schmalspur |
Größe | 1,1 bis 2,0 qm |
Anlagenform | Modulanlagenteil |
Steuerung | |
Gleissystem | |
Anlagenmerkmale | Nebenstrecke|Durchgangsbahnhof |
Anlagenthema |
Echt Rügen oder freelance? Die Frage lässt sich leicht beantworten: Freelance zwar, aber vom Vorbild abgeschaut und mit 'Rügenschem Hintergrund' umgesetzt. Zum Beispiel bietet der Gleisplan von Wittower Fähre die gleichen betrieblichen Möglichkeiten. Dort waren auch zwei Umfahrungsmöglichkeiten und eine ähnliche Anzahl Weichen. Nur die Ausdehnung war natürlich völlig anders. Der Bahnhof Klein Putbus ist nur 2,40m lang. Er ist allerdings so konzipiert, dass man bei einem Betrieb außerhalb des Regals ein 'Streckmodul' dazwischen bauen kann, um die Längenausdehnung zu vergrößern. Vor dem Hintergrund der Ausstellungsteilnahme an der Schmalspur EXPO-2002 in Berlin habe ich diese Erweiterungsmöglichkeit schon realisiert. Mit dieser 1,15m langen Erweiterung im Bahnsteigbereich werden die nutzbaren Bahnsteiglängen sozusagen 'ausstellungstauglich'."
|
Anmerkungen zum Plan | Auf der unten verlinkten Website sind unter Anlagen 0e > Frank Neubauer neben den Gleisplänen auch viele Fotos der einzelnen Details von Klein Putbus zu sehen. Klein Putbus eingebunden in ein komplexes Anlagenarrangement sieht man bei: "Klein Putbus auf Tour" |
Gleisplan-Software | |
Urheber/Quelle | Frank Neubauer |
Link | http://www.ruekbin0e.de/ |
Datum | 20.10.2009 |