HaJo W.: Weyersbühl 1
Klick auf den Plan für große Darstellung |
|
Name/Stichwort | HaJo W.: Weyersbühl 1 |
Maßstab | 1:87 (H0) |
Spur | Regelspur |
Größe | 5,1 qm bis 10,0 qm |
Anlagenform | L-Form |
Steuerung | Digital |
Gleissystem | Roco(line) |
Anlagenmerkmale | Schattenbahnhof|Hauptstrecke (2-gleisig)|Nebenstrecke|Durchgangsbahnhof|Bahnbetriebswerk|Industrie-Gleisanschluss |
Anlagenthema | Weyersbühl 1 war angesiedelt irgendwo zwischen Epoche 1 und 2, weil uns die schönen Länderbahnloks ebenso gefielen wie die Einheitsloks aus den Anfangstagen der Reichsbahnzeit. Die Welt war damals noch in Ordnung, im beschaulichen Örtchen Weyersbühl sowieso. Weyersbühl ist in einer idyllischen Weinbauregion gelegen. Die Nebenbahnstation befindet sich in Außenlage eines durch die weitgehend noch erhaltene Stadtmauer immer noch etwas mittelalterlich wirkenden Städtchens.
Zur Bauweise: Solide sollte der Unterbau sein, damit nicht unliebsame Überraschungen durch verzogenes Holz und aufgeworfene Schienen das Fahrvergnügen beeinträchtigen können. Außerdem ließ sich die Anlage (für einen eventuellen Umzug) demontieren: der Schattenbahnhof ist nur auf Querstreben aufgelegt, der lange Schenkel kann in der Mitte geteilt werden: lediglich die Schienen müssen dazu mit einer kleinen Trennscheibe aufgetrennt werden. Der linke, kurze Anlagenschenkel ist ebenfalls nur angesetzt. Die Landschaft ist zwar durchgehend gestaltet (also ohne sichtbare Trennstellen), kann aber nach einer Trennung mit wenig Aufwand wieder "renoviert" werden. |
Anmerkungen zum Plan | Diese Anlage ist mit vielen schönen Fotos eindrucksvoll dokumentiert auf der Website weyersbuehl.de; die oben gezeigten Bilder sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Website, deren Besuch unbedingt zu empfehlen ist! Bei dieser Anlage, die inzwischen demontiert und durch eine noch schönere Anlage ersetzt wurde (siehe Weyersbühl 2), wurde mit dem inzwischen nicht mehr erhältlichen Gleismaterial Rocoline und 15-Grad-Weichen gearbeitet. Die Steuerung (Loks) erfolgte digital mit Lenz, Weichen- und Schattenbahnhof-Steuerung wurden analog durchgeführt. Für Weyersbühl 2 wurde dann Tillig Elite Gleis mit 11-Grad-Weichen verwendet; für HaJo Wolf gibt es dazu keine Alternative ... es sei denn, man verlegt sich auf den kompletten Selbstbau von Gleisen. |
Gleisplan-Software | RailModeller |
Urheber/Quelle | HaJo Wolf, Bruno Kaiser, Erich Walle |
Link | http://www.weyersbuehl.de |
Datum | 23.11.2009 |