kopfleiste-n_bautipps.jpg

Faller Car-System

 

Diese Seite zum Faller Car-System enthält bisher:
1. Container-Trucks Spur N umrüsten
2. Car-System-Weichen: Eigenbauten mit motorischem Antrieb
3. Stoppstellen bzw. Parkplätze
4. Steuerpult für Car-System

Allgemeine Grundlagen-Infos (spur-unabhängig) zum Faller Car-System gibt es z.B. bei KHM-Modellbahnen

... oder (in erster Linie H0) bei modellautobahnen.de (Grundlagen) (weitere Tipps)


 

1.  Containertrucks umrüsten

Da es den Containertruck von Faller zurzeit nur mit dem Container von Hamburg Süd gibt, war Eigenleistung angesagt. Nix gegen Hamburg Süd, aber so lange die nicht mein Hafenmodell sponsern, ist für die Trucks eher Vielfalt angesagt. Ich habe zum Umrüsten andere HERPA-Trucks genommen, die in der Hamburg-Süd-Version auch Basis für den Faller-Truck bilden. Dadurch verfügen die Container über identische Maße und identische Befestigungslaschen, so brauchte ich nicht zu kleben. Da der CMA-CGM-Truck mit einer Scania Zugmaschine ausgestattet ist, habe ich auch eines der Führerhäuser umgerüstet. So sieht mein Fuhrpark jetzt aus:

trucks_070715.jpg

Das Umrüsten des Führerhauses ist einfach, wenn man erst einmal weiß wie: man muss die Kühlerverkleidung heraushebeln und kann dann das Führerhaus nach oben abziehen. Für die Montage auf der Car-System-Zugmaschine muss aus dem hinteren Haltesteg der Verkleidung ein ca. 5 mm langes Stück herausgeschnitten werden. Die Maße und auch die Steckbefestigung beider Führerhäuser sind identisch.
Beim Umrüsten der Technik habe ich in diesem Stadium erst einmal keine Experimente gewagt und habe Schalter und Ladestecker wiederum wie beim Original platziert: für die Ladebuchsen mit dem Handbohrer drei Löcher 1,5 mm in die Container-Rückwand gebohrt und die Ausparung für den Schalter geschnitten. die Kontakte an den Ladebuchsen muss man ablöten, da die Buchsen von außen ins Gehäuse gesteckt werden. Alle anderen Lötungen können beim Umbau bleiben. Das Herauslösen des geklebten Schalters ist etwas mühsam (mit Cutter und feinem Schraubendreher).
Beim Zusammenbau wird zunächst der Schalter mit Sekundenkleber eingeklebt. Dann werden die Buchsen eingesteckt und gelötet. Das Löten ist der kritischste Moment, weil bei zu starkem Erhitzen das Plastik schmilzt und dann die Buchsen in den Bohrungen schlabbern. Ist mir bei einer Buchse passiert, ließ sich aber mit gelförmigem Sekundenkleber reparieren.

Zurück zum Seitenanfang


 

2. Car-System-Weichen: Eigenbauten mit motorischem Antrieb


Die Container-Trucks auf dem Terminal werden mit Faller Car-System bewegt. Die Steuerungstechnik dafür wurde selbst konstruiert. Das geschah einerseits aus Kostengründen, aber auch aus Gründe der Betriebssicherheit.
Als erstes habe ich meine fünf benötigten Weichen gebaut, die einen motorischen Antrieb (also keinen Magnetspulenantrieb) erhalten haben. Die festen Teile des Antriebs sind aus Birkensperrholz (Fa. Conrad, für Flugzeugbau gedacht) mit dem Cutter geschnitten. Gemessene Materialstärken 1,6 mm bzw. 0,7 mm. Mit 2 x 1,6 mm für den Unterbau und 0,7 mm für die Führungsflanken komme ich auf 3,9 mm - plus 0,1 mm Kunststofffolie ergibt meine benötige Materialstärke für die Platten in diesem Bereich von 4 mm. Der Stellhebel ist aus Fahrdraht gebogen (Materialstärke 0,5 mm), so dass eine gute Beweglichkeit in dem 0,7 mm hohen Bewegungssektor gegeben ist.
Diese Weichenantriebe habe ich in meinem Hafenprojekt eingebaut und sie funktionieren einwandfrei. Als Antrieb dienen Conrad Weichenantriebe. Der Stellweg von 6 bis 7 mm ist perfekt für die Car-System-Abzweigung.
carsystem-weiche.jpg
Die Mechanik ist höchst simpel: in die Basis ist ganz dicht am Anfang des Stellbereich ein 1-mm-Loch gebohrt, in dem der Stellhebel drehbar gelagert ist; das lange Ende des Stellhebels wird mit der Klemmschraube des Weichenantriebs befestigt. Alle Details ergeben sich aus den Bildern. Ansonsten fragen.
Eine harte Kunststoffolie verschließt den Weichenantrieb oben; die Folie wird an der Oberseite mit Schleipapier aufgerauht, so dass die Dispersionsfarbe später gut haftet. In die Fahrbahn-Platte der Anlage wird ein Ausschnitt 50x30 mm geschnitten und der Antrieb von unten dagegen geleimt.
Meine Abdeckplatten für die Car-System Fahrbahnen bestehen aus 4mm Pappelsperrholz (schön weich, so dass man die Rillen für den Fahrdraht einfach mit einem Schraubenzieher eindrücken kann). Wenn man mit anderen Plattenstärken arbeitet, muss die Dicke der Weichenbasis natürlich angepasst werden.

Zurück zum Seitenanfang




3. Stoppstellen bzw. Parkplätze


Meine "Stoppstellen" wären nach der Faller-Logik "Parkplätze". Das heißt: die Fahrzeuge halten im stromlosen Zustand, zum Weiterfahren wird die Stoppstelle durch eine Stromimpuls kurzfristig neutralisiert. Das werde ich mit Neodym-Dauermagneten machen, die den Reedkontakt im Fahrzeug schalten. Ein Hubmagnet schwenkt den Neodym-Magneten vom Fahrzeug weg.
Ich habe die entsprechende Anzahl Hubmagneten bei eBay günstig für 1,00 Euro pro Stück geschossen, so dass auch diese Lösung preiswert und betriebssicher zugleich ist.
Die Stoppstelle wurde erfolgreich getestet. Hier die Installation aus meiner Car-System-Teststrecke (Plattenansicht von unten):
carsystem-stoppstelle.jpg
Ich muss allerdings gestehen, dass ich bei der Realisierung der Hafenanlage -- weil mir die Zeit weglief -- dann doch etwas anders gearbeitet habe: Ich habe Dauermagneten in eine Bohrung in der Fahrbahn fest eingeklebt und darunter eine Faller-Stoppstelle als Elektromagneten geklebt. Dieses Funktionsprinzip ersetzt die mechanische Bewegung durch ein elektronisches "Neutralisieren" des Dauermagneten.

Zurück zum Seitenanfang




4. Steuerpult für Car-System


Auf der zentralen Steuertafel meiner Anlagen Containerterminal / Binnenhafen ist eine Art "Gleisbild-Stellwerk" auch für das Car-System angelegt. Die Weichen werden über Kippschalter geschaltet. Da die Stoppstellen* über Dauermagneten den Reed-Schalter in den Fahrzeugen betätigen, dienen die grünen Taster dazu, einen Elektromagneten kurzzeitig zu aktivieren, der den Dauermagneten "neutralisiert", so dass sich die Fahrzeuge wieder in Bewegung setzen. Durch die fünf Stoppstellen*, von denen zwei verdeckt in einer Halle untergebracht sind, ist ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb auf dem Container-Terminal möglich. (*Stoppstelle = nach Fallerlogik Parkplatz)
schalttafel_070530.jpg

Zurück zum Seitenanfang
Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner