Hallo,
Hawkeye schrieb:
Also erst mal vielen Dank an den Schöpfer und Malkünstler Klaus.
Bitte, gerne doch...
Hawkeye schrieb:
Aber der Start soll dieses Jahr noch vollzogen werden.......
dann nutz Deine Trinkgelder doch mal, um fix das Dach zu isolieren und einen gescheiten Boden zu verlegen...
bis bald
Klaus
Hallo Jürgen,
das hat man jetzt davon, wenn man Grafiken aus Wintrack unkontrolliert übernimmt und hier hochschießt...
Sorry dafür!!!
Ich habe die Grafik in doppelter Auflösung noch mal neu eingestellt - evtl. wirst Du Dir die trotzdem runterladen müssen, um die volle Auflösung (2000 x 11xx Pixel) zu erhalten...
Die Texte sollten dann aber wesentlich besser zu lesen sein. Der Bahnhof Kandersteg reicht vom Weichenpaar oben nach rechts bis zum Tunnelportal (oranger Pfeil), darauf folgt die Kehre zur Streckenverlängerung, nach den Tunnel kommt der Bahnhof Goppenstein, den ich durch zwei Weichenpaare begrenzt habe.
> Wenn die Bietschtalbrücke nach oben auf den
> langen Schenkel wandert, was ändert sich dann
> an dem schematischen Ablauf der Anlagenelemente?
Am schematischen Ablauf gar nix, aber am thematischen Ablauf - Frank hatte in unserem letzten Telefonat halt die Idee, den unteren 'Querschenkel' dann mehr mediterran zu gestalten.
Mal sehen, was ihm in einer Woche Busfahren im Elsass so alles eingefallen ist...
bis bald
Klaus
Hallo,
da ich ja wußte, daß Frank von heute bis Freitag buskutschernderweise unterwegs ist, habe ich mich gestern nochmal an Wintrack gesetzt und das ganze Ding mal provisorisch zu einer durchgehenden Anlage zusammengefügt.
Herausgekommen ist folgendes:
Es geht los im ersten Schattenbahnhof bis runter in die linke untere Anlagenecke
dann geht es aufwärts durch die große Schleife (innerer Radius 450 mm) nach Blausee-Mittholz (Nahverkehrshalt), von hier in einer zweiten Kehre am (ehemaligen) HP Felsenburg vorbei über die gesamte hintere Länge zum Bahnhof Kandersteg. Dieser soll etwas größer ausfallen mit Fernzughalt, RoLa- und PKW-Verlad. Hinter einem weiteren Tunnel, dessen Durchfahrzeit durch eine Schleife künstlich verlängert wird folgt dann Goppenstein mit Nahverkehrshalt sowie Autoverlad. Nach der nächsten Schleife hatte ich eigentlich das Bietschtal-Viadukt sowie ein weiteres Wunschmotiv von Frank, das Chalet Chillon am Genfer See, vorgesehen. Im Plan ist davon aber noch nichts konkretisiert. Bei einem Telefonat gestern bin ich mit Frank nun aber so verblieben, daß das Bietschtal-Viadukt nach oben in den langen Mittelteil 'umzieht' und er im unteren Anlagenschenkel noch mehr mediterrane Motive einbauen möchte.
Abschließend noch der Abschluß mit dem zweiten Schattenbahnhof:
Wie gesagt: dies ist erstmal eine provisorische Planung um einfach mal die Platzverhältnisse auszuloten und etwas vorzeigen zu können.
Noch was zum Frank's Moba-Räumlichkeiten: die in der Mitte nicht bebauten Flächen sind frei begehbar, links und rechts sind an der jeweiligen Anlagen-Vorderkante die Dachschrägen dann auf ca. 1,90 m. Hinten (im Plan oben) ist eine senkrechte Giebelwand und in der vorderen Wand sind noch zwei Türen und ein schmaler Durchlaß.
bis bald
Klaus
Hallo Jürgen,
Danke für die Tipps!!!
Ich werd's nachher mal versuchen - aktuell muß ich mich jetzt um den Grill kümmern, damit es was zu essen gibt...
Schönen Abend noch
bis bald
Klaus
Hallo,
zuerst einmal möchte ich mich kurz hier vorstellen:
Mein Name ist Klaus Sachse, ich bin 49 Jahre alt, im schönen Mönchengladbach beheimatet und baue Modellbahn in Spur N. Manche von Euch werden mich von den Spassbahnern kennen.
Warum stelle ich mich ausgerechnet in diesem Fred vor? Ganz einfach, weil ich für den Frank die Planung und Umsetzung seiner Gedanken in Wintrack übernommen habe.
Anbei hänge ich mal zwei Links zu Screenshots an von dem, was ich in den letzten Tagen in WT so skizziert habe (Jürgen, kann ich hier auch Original WT-Dateien einstellen bzw. ist das hier erwünscht?)
Edit: Warum bekomme ich trotz mehrerer Versuche die Bilder bei mir nicht in groß betrachtet??? (die haben wohl 2000x1160 Pixel)
Wenn der Upload denn geklappt hat, sieht man auf dem zweiten Bild hinten einen Schattenbahnhof (nennen wir ihn Kandergrund), von dem es in die linke untere Anlagenecke geht. Von dort geht aufwärts nach Blausee-Mittholz. Hier fehlt noch der Gleisanschluß zum Schotterwerk. Von da aus geht es weiter bergauf am (ehemaligen) HP Felsenburg vorbei oberhalb von Blausee-Mittholz in einer 90°-Kurve in den rechten Anlagenteil hinüber. Was da themenmäßig so hinsoll, werden die nächsten Telefonate mit Frank klären.
Dies ist erstmal ein Grobentwurf, der aber insgesamt bereits Frank's Zustimmung hat. Warten wir ab, wie's weitergeht.
Ein Detail gefällt mir selbst nicht so: und zwar der Übergang in den rechten Anlagenteil - quasi die letzten drei geraden Gleise ganz oben. Bei nur wenigen cm Seitenabstand ist das Gleis hier ca. 15 cm höher als die darunterliegende Schleife - da hilft wohl nur eine steile Felswand - zum Glück sind wir ja in der Schweiz...
So, das soll's erstmal gewesen sein...
bis bald
Klaus