MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

Magic-Sarah schrieb:

Hat den schon jemand eine Idee, was wir übernehmen können?

Eine Idee hab ich schon, aber dafür müsste man etwas flexibler mit der von dir skizzierten Anlagengrundform umgehen.
Neben einer Liste von Essentials und Detailmerkmalen, die in den bisherigen Postings bereits aufblitzten und die man einarbeiten sollte, gibt es für mich einen weiteren wichtigen Aspekt:
Für mich ist ein Charakteristikum die gesamte Bahnhofsform ... mit der geraden Ausfahrt Richtung Norden und der kurvigen Ausfahrt aus den Gleisen 4/5 in Richtung Hauptbahnhof. Um das zu realisieren, muss man zumindest andeutungsweise die kurvige Ausbeulung unterbringen.

Wie das aussehen könnte, kann ich morgen mal in einer groben Skizze zeigen.

Magic-Sarah schrieb:

Sorry, wenn ich dich mit der Pfennigfuchserei hier ärgere.

Versteh ich gar nicht ... oder meinst du Cent-Fuchserei?

Nein, im Ernst: vielen Dank! Dafür machen wir doch die gemeinsame Arbeit hier, damit es so präzise wie möglich wird!

Schau mal, ob ich alles richtig interpretiert habe:
http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/Bf-Altona-gleisplan-m-text2.jpg

27.Jan.11 12:38:17
Umsetzung eines Entwurfs aus einer Lektüre

Simonidue schrieb:

mit 64 mm ist der Abstand der Gleise gemeint. (...) Ich möchte das Modell K32-2 Unterzugbrücke verwenden. Die Brücke hat die Maße 32/13,5/5,5 cm.

Alles klar! ... wobei für die Planung das viel wichtigere Maß die 55 mm Höhe sind, weil das bei der ganzen Steigungs-/Gefälleplanung zusätzlich erreicht werden muss. Ob der Parallel-Abstand nun 64 oder 67 mm im Plan beträgt, ist eher marginal.

27.Jan.11 11:38:22
Umsetzung eines Entwurfs aus einer Lektüre

Simonidue schrieb:

Die Unterzugbrücke, die ich im linken Anlagenteil einsetzen möchte, stammt von Hack-Brücken und hat einen Gleisabstand von 64mm.

... um Missverständnisse zu vermeiden: 64 mm ist die Bauhöhe des Brückenkörpers?
Diese Höhe muss also zur lichten Durchfahrthöhe addiert werden?

Magic-Sarah schrieb:

wow, hier kommt gerade eine Menge an Informationen zusammen, das einem schon schwindlig werden kann.

Na, dann müssen wir mal unser Tempo drosseln ... wir wollen ja nicht, dass du umkippst!

Hier ist der relevante Gleisplanausschnitt, in den ich, so weit ich es nachvollziehen kann, versucht habe, die Funktionsbereiche einzuzeichnen:

http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/Bf-Altona-gleisplan-m-text.jpg

Wenn jemand bessere oder genauere Information hat, insbesondere über die Nutzung der Abstellgleise, füge ich gerne Korrekturen ein.
Was jetzt unmarkiert übrig bleibt, sind die Zu-/Abfahrten aus den verschiedenen Richtungen und die Bahnsteiggleise.
Seit dem Umbau 1979 sind die hellgrünen Bereiche bzw. die Gleise, die jetzt in diesem Bereich liegen, nur noch S-Bahnbereiche ... auch der Bereich, den ich weiter oben als "Bereitstellung für Fernzüge" falsch deklariert hatte.

Die Sammlung der notwendigen Essentials von Sascha würde ich ergänzen: die alten Stellwerke, die es in den 80ern noch gab, die Rampe für die S-Bahn würde ich zumindest mit einem Gleis erhalten, ... weil es für den Gesamteindruck wichtig ist und zumal es eine Verbindung zum obersten Bahnhofsgleis gibt und es so die Option beinhaltet, hier eine Zufahrt zum SB anzubinden.

Edit: Korrekturen des folgenden Postings in o.a. Gleisplan eigearbeitet

Ich habe gerade bei Drehscheibe-Online das historische Forum durchgeflöht ... und habe viele schöne Bilder gefunden! Zum Teil zwar vor der für dich interessanten Zeit, aber etliche auch aus der 80ern.

Allen voran dieses sehr schöne Foto von Othmar Kruse von 1982 (hier der Link zum kompletten Thread):
http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/Bf-Altona-1982-othmar-kruse.jpg

Links mit Bilder zum BW Altona (leider etwas vor deiner Zeit, dennoch interessant):
BW Altona 1968-1970a
BW Altona 1968-1970b
BW Altona 1968-1970c
BW Altona 1978

Nun aber ziemlich genau zu deiner Zeit. Fotos vom Bahnhof HH-Altona aus den 80ern im Vergleich zu heute (von M. Hafenrichter), zweiteiliger Thread; teilweise exzellente Gegenüberstellung der Fotos vorher-nachher von gleicher Aufnahmeposition:
Bf Altona vorher-nachher 80er ... Hafenrichter 1
Bf Altona vorher-nachher 80er ... Hafenrichter 2

Fotos vom Bahnhof HH-Altona 1986
... und von 1990

Auch diese Fotos beantworten natürlich noch nicht alle Fragen, zumal es den Trainspottern häufig in erste Linie darum ging, die Züge zu fotografieren. Aber einige Dinge zeichnen sich ab:
... die Halle hat wohl den Umbau 1979 nicht überlebt ... in den 80ern gabe es bereits (nur noch) die überdachten Bahnsteige. Für das Modell ist das von vorteil, weil man dann mehr von den Zügen sieht und auch besser eingreifen kann.
... die alten Stellwerke gabs in den 80ern noch.
... die Drehscheiben im BW gabs in den 80er ebenfalls noch; der Bereich wurde als »Parkplatz« für die BR218er und Co. benutzt (Foto von Nobbis Lokfotos aus o.a. Drehscheibe-Thread Altona 1990):
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/32/2801532/3764393739306361.jpg

26.Jan.11 13:51:09
Umsetzung eines Entwurfs aus einer Lektüre

Simonidue schrieb:

Meine Bitte, wäre es dir möglich, dass du mir einen Gleisplan erstellst, welcher dem Original Plan in der Zeichnung entspricht. (...)
Aber ein Gleisplan in die richtige Geometrie gesetzt mit den entsprechenden Höhenangaben und den Gleisen die ich zu verwenden habe wäre schon sehr hilfreich.

... wenn du mir ein bisschen Zeit lässt, sollte das machbar sein. Allerdings würde ich keine 3-D-Konstruktion der Wendel machen, sondern die Schattenbahnhofs-Ebene für sich zeichnen und die sichtbare Ebene, wo ich gerne an die Gleise die Höhenangaben schreibe. Das geht schneller und einfacher für mich, weil ich dann nicht mit WinTrack, sondern mit RailModeller (Mac) arbeiten kann.

Magic-Sarah schrieb:

Das Kaufhaus könnte man auch zu den typischen Merkmalen zählen, aber auch hier würde ich in anbetracht der Größe nur eine Andeutung bringen, evtl. als Relief.

Da sich der Bahnhofskopf ja in der Raumecke neben der Tür befinden wird, »verbraucht« man keine Länge, die an anderer Stelle dringend benötigt wird, wenn man das Kopfgebäude nur von der Gleisseite aus sichtbar als Halbrelief an der Wand zeigt.

Nebenbei, als ich bei einer MoBa-Club hier in Freising geschaut habe, fiel mir auch ein Autoreisezug auf. Da musste ich auch an dieses Projekt hier denken, denn in Altona ist ja auch das eine Gleis für den Autoreisezug vorgesehen. Was ich hier interessant finde, im Vergleich zu Berlin, das die Verlade direkt am Bahnhof ist und die Zufahrt durch den Ostteil des Bahnhofs. Ich würde dies auch als Merkmal zu diesem Bahnhof sehen.

Richtig! Das ist ein wichtiger Aspekt, den man als Charakteristikum zeigen sollte.

Hier beim S-Bahn-Forum gibt es in diesem Thread tonnenweise aussagekräftige Fotos von den Gleisanlagen (nicht nur der S-Bahn!). Auch die beiden Gleise mit der Autoverladung sind da gut zu sehen.

Bei Wikipedia gibt es unter Creative Commons-Lizenz dieses Foto von San Andreas, das einen ganz schönen Überblick über die Gleisanlagen heute bietet:
http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/Bf-Altona-Gleisanlagen-2010.jpg

Mit Fotos aus den 80ern bin ich noch nicht fündig geworden.

Ich habe als Grundlage für weitere Überlegungen den Gleisplan von Sporenplan um etwa 90 Grad gedreht (damit man den Plan auf dem Bildschirm besser beurteilen kann), die gestückelten Teile an die richtige Stelle gesetzt ... den Plan entzerrt und auf den identischen Maßstab gebracht wie einen entsprechenden Ausschnitt aus Google Earth:
http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/Bf-Altona-plan1967-quer.jpg
http://www.moba-trickkiste.de/components/com_agora/img/members/2/Bf-Altona-google20XX-quer.jpg

Auch wenn das noch keine verbindlichen Aussagen über den Zustand in den 80er zulässt, kann man erst einmal diese beiden Zustände vergleichen:

Gegenüber 1967 ist im Zustand 20XX zurückgebaut ...

1. Bahnbetriebswerk mit den beiden ineinander kämmenden Drehscheiben
2. Güterabfertigungshalle (die Halle steht zwar noch – bei der Angabe »1250 m« –, aber sämtliche Gleise davor sind zurückgebaut)
3. ebenfalls zurückgebaut: die Abstellgruppe und die Gleise mit Kopf- und Seitenladerampen rechts unter der Güterabfertigungshalle
4.
die Abstellgruppe links oberhalb des BW scheint noch heute zu existieren, sieht aber bei weitem spärlicher belegt aus als
5. die Bereitstellungsgleise für Fernzüge rechts oberhalb der Bahnsteige gibt es auch heute noch.

Die Gleisführung der Ein- und Ausfahrt sieht zwischen 1967 und heute unverändert aus, so dass sich damit auch die Frage geklärt hat, wie diese Gleise in den 80er Jahren aussahen.

Gruß --- Jürgen

Hallo Sarah,

1979 wurde nicht nur die Gleisanlagen geändert, sondern auch das historische Gebäude abgerissen, wie ich bei der weiteren Suche sah (beim aufmerksamen Lesen von Saschas Posting hätte ich schon früher stutzig werden müssen) ... Auszug aus dem Wikipedia-Text zum Bahnhof:
»Das Bahnhofsgebäude wurde ab 1979 durch einen zweistöckigen Flachbau aus grauen Betonfertigteilen ersetzt, an den sich zur südöstlichen Seite der doppelt so hohe quaderförmige Betonbau einer Filiale der Kaufhof AG anschloss. Dieser Baukomplex wird von der Öffentlichkeit oft als Kaufhaus mit Gleisanschluss verspottet. Für Ortsunkundige war es zuweilen schwierig, den Altonaer Bahnhof überhaupt zu finden, denn die Aufschriften: Bahnhof Hamburg-Altona befanden sich recht unauffällig an den Ecken des Kaufhausklotzes. Das Innere des eigentlichen Bahnhofsgebäudes wurde in den fast drei Jahrzehnten seines Bestehens mehrmals renoviert, dabei wurde der Versuch unternommen, es durch helle Anstriche freundlicher zu gestalten.«


Bilder vom Zustand (»Kaufhaus mit Gleisanschluss«), wie er annähernd auch in den 80ern gewesen sein dürfte, sieht man z.B. beim Bildarchiv Hamburg:
http://www.bildarchiv-hamburg.de/hamburg/bahnhof/altona/altona7.jpg http://www.bildarchiv-hamburg.de/hamburg/bahnhof/altona/altona8.jpg

Sehen wir es positiv: so ein Gebäude lässt sich einfacher bauen, als eine historische wilhelminische Fassade. Ich sammle munter weiter Materialien ...

  • Index
  • » Benutzer
  • » jaffa
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner