MAPUD-Forum-Header

  • Index
  • » Benutzer
  • » fgee
  • » Profil

Beiträge

Beiträge

08.Feb.10 23:14:56
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Guter Anfang, aber noch nicht am Ziel - mach weiter so current/wink

Felix

Die Gleiswaage würde ich links in der Ladestrasse anordnen. Die Lstr (Universal-Ladestelle) und der Gsch (Stückgut) werden in der Praxis den höchsten Güterwagenumsatz haben, daher ist die Gleiswaage da sicher am rechten Ort. Im Brauereigleis wie bei Variante 10 ist es ganz sicher falsch. (Das hast du ja inzwischen selbst bemerkt.)

Ölumschlag: Wäre doch reizvoll als zusätzliche Sägefahrt... Zusätzliches Gleis südlich der Mühle, und Baum umsägen und durch Tanklager ersetzen? Oder links der südlichen Rampe? Oder wenn es ein wirklich grosses Tanklager sein soll, per Sperrfahrt am Anschluss auf der Strecke...

Felix

08.Feb.10 19:53:55
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Ich arbeite eigentlich immer erst mit Papier und Stift, auch bei deinem Projekt.

Wenn es mein Projekt ist, mache ich anschliessend die Reinzeichnung mit einem gewöhnlichen CAD-Programm (A9CAD) - man könnte auch ein Gleisplanprogramm nehmen.

Wenn es das Projekt von jemand anders ist, spare ich mir die Reinzeichnung - ist Sache des Projektierenden current/wink somit gibts dann von mir nur die Skizze. Je nach dem ist die Skizze per Scanner oder per Malprogramm einfacher digitalisiert - mal so, mal so.

Felix

08.Feb.10 01:00:18
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

http://img525.imageshack.us/img525/4721/wienwestanregung.gif

Na eben... Unten auf 4 Gleise reduzieren und nach rechts mit Weichenstrasse ergänzen; links Abstellgleise ergänzen. Die Weichenstrasse links muss nicht unbedingt "gerade" sein (siehe Originalplan"; wichtiger ist eine optimale Länge der Abstellgleise (die Ein-/Ausfahrgleise sollen 130-150cm Nutzlänge haben). Achtung, Ladegleise nicht dargestellt.

Oben die Abstellgleise noch etwas verlängern und in die Kurve ziehen (mit Pfeil angedeutet). Dürfen auch gerne 2-3 Abstellgleise mehr sein. Ziehgleis nicht vergessen. Damit es platzmässig aufgeht, ist es vermutlich vorteilhaft, die ganze Angelegenheit weniger zu neigen - 10° oder noch weniger tun's auch.

Radien ca. 900-1200mm.

Übrigens, warum ist bei dir die Strecke dreigleisig? Was bringt das?

Felix

07.Feb.10 23:19:05
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Ich sehe, Jürgen hat auch fleissig gewerkelt. - Nur ganz kurz: Wenn man die Stumpfgleise unten nun noch zum Güterbahnhof ausbaut, indem die zweite Gleisharfe nach rechts um die Kurve gelegt wird, und auch die Abstellgruppe oben noch etwas in die Kurve verlängert bzw. deren Weichenstrasse etwas anders anordnet, kommen wir in etwa hin...

Felix

07.Feb.10 23:07:04
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Hmm, Franky, dein Eifer in Ehren - aber du bist auf dem besten Weg, ein Opfer des "Computer Too Soon Syndrome" (CTSS) zu werden. Also schalte das Gleisplanprogramm aus, nimm Papier und Bleistift und den Originalplan von Wien West.

War denn alles Bisherige für die Katz? - Durchaus nicht. Es gibt dir ein wenig das Gefühl für Radien und Weichenstrassen und was auf der Länge möglich ist.

Ich habe den Plan von Wien West mal ein wenig eingefärbt:

http://k.f.geering.info/modellbahn/misc/WienWestbahnhof.jpg

Was gibt es da zu sehen:


  • Gelb: Hauptstrecke mit Personenbahnhof (Bahnsteiggleise).
    Diese hast du im Wesentlichen gut umgesetzt.

  • Rosa: Güterbahnhof. Dieser ist zweigeteilt: links sind Abstellgleise, rechts der Gleisverbindungen sind die Ein-/Ausfahrgleise. Die Ladegleise verteilen sich an den Gebäuden ganz im "Süden" (unten im Bild). Ganz wichtig sind der doppelte Spurwechsel (Hosenträger) in der Hauptstrecke - sie bildet die Zufahrt zum Güterbahnhof! Fast ebenso wichtig ist das Ausziehgleisunterhalb der Hauptstrecke.
    Anders als Jürgen, rate ich dazu, den Güterbahnhof "südlich" der Hauptstrecke zu belassen. Dann kann nämlich das Ausziehgleis zum Industriestammgleis aufgewertet werden, mit welchem der Industriepark auf dem rechten Anlagenschenkel erreicht werden kann. (Wird der Güterbahnhof "nördlich" der Hauptstrecke angeordnet, muss die Hauptstrecke gekreuzt werden wenn der Industriepark erreicht werden soll - sowas wird beim Vorbild wenn immer möglich vermieden.)

  • Türkisblau: Die Abstellgruppe 1 für lange Züge. Auch die Waschanlage ist hier untergebracht.
    Die Abstellgruppe ist in deinem Plan einigermassen brauchbar angeordnet. Aber auch hier fehlt das Ausziehgleis am Ende.

  • Violett: Abstellgruppe 2, d.h. eigentlich sind es zwei hintereinander angeordnete Abstellgruppen für kürzere Züge.
    Könnten wir für die Umsetzung auf der Modellbahn aus Platzgründen weglassen.

  • Grün: BW. Dieses scheint mir im Plan ziemlich lange. Wenn dieses verkürzt werden könnte, wäre das vermutlich vorteilhaft (s.u.). Insbesondere müsste sich eigentlich die Gleisharfe rechts der Schiebebühne einsparen lassen.

  • Hellblau: Abstellgruppe 3 (Stumpfgleise): Wenn das BW verkleinert werden könnte, könnte diese Abstellgruppe mit einigen stumpfen Abstellgleisen rechts des BW's dargestellt werden.

  • Postbahnhof: Habe ich gar nicht farblich markiert, weil mir nicht klar ist, wie der Betrieb von/nach dem Postbahnhof funktioniert. Ankommende Postzüge können nämlich nicht direkt in den Postbahnhof einfahren; die Loks wären gefangen und würden "in den Weg" kommen. Also müssen sie in der Abstellgruppe 2 ankommen un dort erst mal umsetzen; erst dann können sie in den Postbahnhof geschoben werden. (Schieben ab Güterbahnhof geht nicht, da fehlt eine direkte Gleisverbindung!) Oder habe ich etwas falsch verstanden?



Und so setzen wir das nun im Modellbahnzimmer um:

  • Zuerst wird die anzustrebende Nutzlänge definiert. Ich empfehle wenigstens 130cm, dürfen auch gerne mehr sein. (An den Bahnsteiggleisen +12cm fürs Umsetzen der Lok hinzurechnen.)

  • Alle "Farbgruppen" werden dargestellt, wobei die Anzahl Gleise drastisch reduziert werden kann. (Das hast du beim PB ja bereits gut gemacht.)

  • Beim Güterbahnhof kann man eigentlich nichts wegsparen. Es sind jetzt vier Gleise - unter drei würde ich nicht gehen.

  • Die Abstellgruppe 1 ist ok. Die Abstellgruppe 2 lassen wir weg.

  • Das BW wird verkürzt und vereinfacht. Achte darauf, dass dennoch wenigstens 2 Zufahrten nebeneinander möglich sind (Einfahrt und Ausfahrt).

  • Die Abstellgruppe 3 kommt da, wo noch Platz ist. Notfalls kann sie weggelassen werden.
  • Der Postbahnhof (oder was ist das da oben?) ist bei der verhältnismässig überdmiensioniert; die Proportionen zu den übrigen Elementen stimmen nicht.

  • Die strategischen Elemente (Zufahrt zum GB; Ausziehgleise; direkte Verbindung zwischen GB und Postbahnhof; direkte Verbindung von BW und Abstellgruppe zu den Bahnsteiggleisen werden natürlich vorgesehen.



Zur Lösung des Problems mit der Länge gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Zum einen werden die Elemente nebeneinander statt hintereinander angeordnet. Dies kann bei dir aber nur beschränkt noch weiter getrieben werden, als es eh schon der Fall ist.
Zum anderen kann der Bahnhofsbereich um die Kurve gezogen werden. Das bedeutet, dass deine vorderste Weiceh volle 90° um die Kurve zu liegen kommt. Teile der Abstellgruppe und des Güterbahnhofs liegen dann in der Kurve. Dies bringt dir locker nochmal einen Meter "abgewickelte" Länge.

Das geht dann natürlich nicht mehr mit "R3/R4". Wozu auch? Auf deinem Plan sehen die Radien echt mickrig aus. Was hindert dich, wirklich grosszügige Radien (800mm) mit Flexgleisen zu bauen?

Deshalb: Gleisplanprogramm abschalten. Bleistift und Karopapier hervorholen und einigermassen massstäbliche Handskizzen erstellen. Auch diese können gerne hier eingestellt werden.

Felix

PS: Die "voll krasse" Methode wäre ja, auf dem einen Schenkel die Bahnsteiggleise darzustellen und auf dem anderen Schenkel BW, Abstellgruppe und Güterbahnhof. Dazwischen, im weiten 180° Bogen, die Weichenstrassen. Aber dazu müsste der Anlagengrundriss komplett umgestellt werden - schmaler Schenkel mit Bahnsteiggleisen links, breiter Schenkel mit Vorfeld rechts - und dann reichts halt nicht mehr für eine "Paradestrecke", bzw. diese ist dann bereits da fertig, wo auch der obige Plan aufhört...

07.Feb.10 21:05:23
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Es geht sowohl um die Bahnsteiggleise als auch um die Abstellgruppe im Rangierbereich.
Und guck nochmal auf den Originalgleisplan - da hat's noch ein paar Gleisgruppen und strategische Weichen mehr...

Mit der Neigung um 15° sieht schon mal gut aus!

Felix

07.Feb.10 21:03:13
auf 30 cm x 140 cm in H0

Benjamin schrieb:

Mir gefiel die Idee, Gleis 11 zu verlängern und rechts einen kleinen Haltepunkt einzubauen. Die Verbindung zu Gleis 32 ist nicht obligatorisch. Sie gefällt mir ganz gut, weil man so den zusammengestellten kleinen Güterzug umfahren und über Gleis 11 in die weite Welt befördern kann.
Gebäude X dient auch zum Verstecken eines kleinen Schienenbusses, der dann zur Haltestelle und zurück pendeln kann. Gegebenenfalls ermöglicht ein zweites Gebäude Y das gleiche Spiel rechts nochmal, so dass der Haltepunkt nicht Endbahnhof sein muß.

Als Fabrikthema wäre eine Getreidestängel- oder Konservenfabrik ein Thema, das einen recht vielseitigen Wagenpark ermöglicht: Früchte, Zucker, Mehl, Getreide, Kartonagen, Fertigprodukte...

Der Schienenbus, der von X nach Y fährt, finde ich eine spannende Idee. Was mich an dem Plan allerdings stört, ist:


  • Der Schienenbus kann nur mit "Sägen" von X nach Y fahren. Das kommt so kaum vor in der "freien Wildbahn". Schienenbusversteck "X" nach ganz hinten legen?

  • Der Schienenbus in X ist eingesperrt, wenn gerade rangiert wird.

  • Das Umfahrgleis ist wahrscheinlich zu kurz um den ganzen Güterzug zu umfahren.



Felix

07.Feb.10 18:46:39
Anfänger sucht Tipps + Hilfen für einen 8m² Kellerraum

Franky schrieb:

Laut Gleisplaner bin ich jetzt bei etwa 3 Meter.

...zu kurz. Die Nutzlängen deiner Gleise betragen nämlich höchstens 1m. Eine Lok und 5 Personenwagen benötigen bereits 90-95cm, plus etwas Reserve, da ist der Meter schon voll. Wenn du Loks im Kopfbahnhof umsetzen willst, brauchst du noch eine Loklänge mehr im Gleis.

Zieh das mal in die Länge und um die Kurve, so dass die rechte Einfahrt in den Abstellbereich bereits in der Kurve liegt. Nutze bereits jetzt die vollen 4m! So sollten 130cm Nutzlänge oder etwas mehr drinliegen.

Felix

Die Entwicklung des Bahnhofs finde ich spannend.

Zwei "ABER":
- Der Gleisanschluss im Ziehgleis rechts funktioniert nicht; der Platz dort wird zum Umsetzen der Lok benötigt. Bzw. ein Gleisanschluss dort verkürzt die Länge der Hauptgleise entsprechend
- Die Wagendrehscheibe beim linken Gleisanschluss finde ich spannend!current/therethere
Nur frage ich mich schon lange (nicht erst seit deinem Projekt), wie man da hinten die Modellbahnwagen bewegen kann - Rangierlok fällt ja aus, und Seilzug wahrscheinlich auch, oder?

Felix

  • Index
  • » Benutzer
  • » fgee
  • » Profil

Board Info

Board Statistiken
 
Themen:
172
Umfragen:
0
Beiträge:
1701
Benutzer-Info
 
Benutzer:
296
Neuester Benutzer:
jaffa

Tipps, Tricks und Informationen für anspruchsvolle Modellbahner